231-2403 Leben mit MS*
Beginn | Di., 21.02.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 45,00 € |
Dauer | 14 Termine |
Kursleitung |
Frauke van Lück
|
Bemerkungen | Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit. Denken Sie bitte darüber hinaus an warme Kleidung, da auch bei niedrigen Temperaturen das Stoßlüften zwingend erforderlich ist. |
Die Multiple Sklerose ist eine neurologische Erkrankung, bei der im Gehirn und Rückenmark Entzündungen auftreten. Diese können die unterschiedlichsten Behinderungen verursachen. Durch die Unberechenbarkeit des Krankheitsverlaufs besteht eine hohe psychische Belastung: Wann kommt der nächste Schub? Was für Einschränkungen/Behinderungen bringt der nächste Schub mit sich? Sind diese Behinderungen dauerhaft oder bilden sie sich teilweise oder komplett zurück?
Die vielen Gesichter der Multiplen Sklerose können zu Konfliktsituationen in Beziehungen führen, sowohl in der Partnerschaft und in der Familie als auch im Freundeskreis. Der offene Umgang mit den Problemen und der Erfahrungsaustausch in der Gesprächsrunde kann Unterstützung geben und Wege weisen. Auch wenn die Erkrankung noch nicht heilbar ist, können Erkrankte und Angehörige in der Gruppe erkennen, dass das Leben auch mit MS noch lebenswert ist.
Neben Gesprächen werden von der Physiotherapeutin und Entspannungspädagogin Frauke van Lück in diesem Kurs auch Gymnastik-, Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen angeboten, um sich aktiv mit der Krankheit auseinander zu setzen und um die vorhandenen Funktionen zu erhalten und zu fördern.
Einerseits soll größtmögliche Selbstständigkeit erreicht bzw. erhalten werden, andererseits soll die Krankheit in das eigene Leben integriert werden.
Auch die pflegenden Angehörigen sind häufig körperlich stark belastet. Daher werden zudem Dehnungs- und Entlastungsübungen für den Schulter-, Nacken- und Wirbelsäulenbereich angeboten.
Die Selbsthilfe-Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der Cafeteria des Perthes-Zentrums zum Gespräch. Kontaktperson: Renate Jung, Telefon: 02307 - 15045
Dies ist ein Präsenzkurs:
Eine vorherige Anmeldung ist obligatorisch.
Die zum Semesterstart geltenden Hygieneregeln und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen auf unserer Homepage.
Kursort
Kamen, Haus der Bildung
Bergstr. 13
59174 Kamen