Zum Hauptinhalt springen

231-2242 Bäume in westfälischen Dörfern - Rundgang in Bönen-Flierich*

Bäume sind Begleiter der menschliche Kultur. Sie wachsen nicht ohne System an alten Höfen, in Gärten, als Alleen an Straßen und als Einzelbäume oder Baumgruppen, oder in Reihen als Feldgrenzen in der Landschaft. Der Rundgang führt uns in die Baumkultur vergangener Jahrhunderte und zeigt uns am Beispiel von Flierich, woher die Bräuche der Baumverwendung kamen.
Alte Eichen stehen an westfälischen Bauernhöfen, Eschen und Ulmen an Grundstücks-grenzen, an Zäunen im Windfang der Samen. Linden stehen an der romanischen Kirche von Flierich. Die Linde zählt zu den beliebtesten Baumarten der Menschen in ihrer Kultur - aber was ist wahr an den unzähligen Legenden und historischen Vorstellungen. Wie kam die Linde in unsere Kulturgeschichte? Welche Lindenarten gibt es in Deutschland, welche Unterschiede bestehen bei der Winter- und Sommer-Linde und was zeichnet andere Arten einschließlich der Hybriden aus?
Eine interessante Neuentdeckung beinhaltet im Innenraum der Kirche eine romanische Säulenfolge in Stein, die Bäume darstellen. Alle vier Säulen ergeben die Abfolge der Jahreszeiten bzw. eine Fruchtfolge, die den Kreislauf von der Geburt des Keimlings bis zum Tode zeigen - in der Summe ein Verlauf des Kirchenjahres, aber auch eine Darstellung landwirtschaftlicher bzw. jahreszeitlicher Höhepunkte. Lassen Sie sich überraschen!

Der Treffpunkt ist am Parkplatz vor dem ev. Friedhof in Bönen-Flierich (Kamener Str.).

Im Rahmen des Kurses wird allen Teilnehmer*innen das Buch "Bäume und Sträucher" (2016, blv) von Ulrich Hecker zur Verfügung gestellt.


Termine

Datum
1. Termin am 06.05.2023
Uhrzeit
11:00 - 13:00 Uhr
Ort
Ort: Evangelischer Friedhof Bönen-Flierich