Zum Hauptinhalt springen

251-5640 KI in der Öffentlichkeitsarbeit: Grundlagen, Prompting, Faktenchecks und Einsatzmöglichkeiten (ChatGPT)* KG

Alle reden über KI. Bereits heute ist die Künstliche Intelligenz in vielen Diensten und Produkten verankert, die wir täglich nutzen. Von Google über Smartwatches bis zu Übersetzungssoftware. Mit ChatGPT, Gemini und Co. sind jetzt KI-Modelle auf dem Markt, die weitaus größeres Veränderungspotenzial bieten. Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. Wenn wir nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen, verstehen, wie sie funktionieren und sie als kreative Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen.

In diesem Seminar tauchen wir theoretisch und praktisch in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir erkunden die Grundlagen, machen einen Exkurs zu Deepfakes und Faktenchecks, steigen ins Prompting ein und nutzen einen Mini-Design-Sprint, um konkrete Anwendungsfälle zu kreieren. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen.

Wie gelingt die Integration in den Alltag? Bei welchen Aufgaben könnte die KI hilfreich sein? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar.

Es kombiniert kurze Vorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen.

 

  • Grundlagen der KI
  • Chancen und Gefahren
  • Faktencheck und Deepfakes
  • Prompting
  • KI praktisch anwenden
  • Konkrete Ideen für den Arbeitsalltag entwickeln

Kursort

Bönen, VHS-Geschäftsstelle

ist barrierefrei

Bahnhofstr. 235
59199 Bönen


Termine

Datum
1. Termin am 15.03.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Bahnhofstr. 235, VHS-Geschäftsstelle Bönen, Seminarraum