Zum Hauptinhalt springen

232-5244 Grundlagen moderner Teamarbeit (vhs-Digitalkurs)* KG

Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz

Das Gros der Menschen, nämlich ca. 80 Prozent, findet keinerlei Erfüllung mehr in der Ausübung des Berufs. Ein entscheidender Grund dafür liegt in den Bedingungen der sogenannten BANI-Welt – Vieldeutigkeit und Unsicherheit, Probleme und Veränderungen sowie auch Zukunftsangst stellen sich als Belastung dar: nicht zuletzt in der Teamarbeit.
Bei der Überwindung dieser Gegebenheiten können eine ausgeprägte Ambiguitätstoleranz sowie Resilienz helfen. Allerdings bedingen diese ein umfassendes Verständnis der modernen Arbeitswelt. Zudem müssen sich in der Folge entsprechende Verhaltensänderungen einstellen. Ziel dieses vhs-Digitalkurses (Reihe: BUSINESS) ist eine substanzielle Einführung in die Thematik. Level 1*

Highlights (Inhalte im Detail, Auszug):
? Basiswissen zu den Aspekten moderner Teamarbeit und -bildung
? Definition der BANI-Welt – der Faktor „X“ im „Sensemaking“
? Ambiguitätstoleranz – Akzeptanz von Vieldeutigkeit und Unsicherheit
? Resilienz – Probleme und Veränderungen als Anlass zur Verhaltensanpassung
? EXTRA: Transparenz und Offenheit als durchgängige Werte in der Zusammenarbeit

Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels):
- Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich
- Level 2: Grundlagenwissen zur erfolgreichen Teilnahme notwendig
- Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhsQuickSteps empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der
Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Methodisch-didaktischer Ansatz: Das Kompetenzniveau dieser vhsQuickSteps orientiert sich an den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp). Das zugrunde liegende Methodenset (Vortrag, Diskussionen, Übungen usw.) begünstigt den Lernerfolg nachhaltig.

In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation.

Kursort

Online (Zoom)




Termine

Datum
1. Termin am 25.10.2023
Uhrzeit
20:00 - 21:30 Uhr
Ort
Ort: Online Zoom